Ziel von Kick for your Future
ist es, Schüler:innen und Firmenmitarbeiter:innen in gemeinsame Gespräche über die Ausbildungsmöglichkeiten zu bringen.
Lösungsstrategie:
Die Partnerschulen bereiten die Schüler:innen optimal auf den Event-Tag vor.
Eine niederschwellige und spielerische Kontaktaufnahme ermöglicht es, intensivere Zukunftsgespräche führen zu können.
Hier können Sie Ihr Unternehmen zu einem AusbildungsKick Event anmelden
Auf Augenhöhe miteinander
Effektivere Vorbereitung der Schüler durch unser Filtersystem
Durch das neugestaltete Tool verschiedener Auswahlkriterien können die Schüler:innen schnell, die für sie attraktiven und relevanten Ausbildungsangebote filtern. Entweder können sie sich direkt bewerben oder sie suchen am Eventtag den Kontakt zu den entsprechenden Firmen.

- Interessante Location
- max. 30 Firmen und kurze Zeitslots
- Interaktion - Eventcharakter statt Messestand-Rallye
- 2 spezialisierte Veranstaltungstage sorgen für eine effektivere Schüler:innen – Firmen Kombination
- Effektivere Vorbereitung der Schüler durch unser Filtersystem
30 Firmen und kürzere Zeitslots
Der Ausbildungs-Kick ist bewusst etwas kleiner gewählt, so dass sich Schüler:innen nicht verloren vorkommen und sich gut auf Gespräche mit den Firmen einlassen können.
Jeder Veranstaltungstag wird mit max. 30 Firmen und ca. 200 Schüler:innen durchgeführt. An jedem Messetag gibt es zwei Zeitslots: 9 bis 11 Uhr und 12 bis 14 Uhr. Die Effektivität der Messe ist mit 2 bis 2,5 Stunden je Slot optimal.
Getrennte Abschlussjahrgänge
2 spezialisierte Veranstaltungstage sorgen für eine effektivere Schüler:innen – Firmen Kombination
Am ersten SEK I Tag treffen Schüler:innen der Jahrgänge bis Klasse 10 (Sek I) auf Firmen, die Azubis suchen.
Am zweiten Tag treffen Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 11 (Sek II), sowie die Studienabbrecher:innen auf Firmen, die neben ihren Ausbildungsangeboten u.a. ein Duales Studium anbieten.
Interaktion
Eventcharakter statt Messestand-Rallye
Ein Eventmesse in einer coolen Location „z.B. einem Fußballstadion“ zu veranstalten ist attraktiv und motivierend. Da für die Schüler und Schülerinnen Ihre Zukunft noch nicht im Focus steht, gehen die meisten nicht gerade motiviert zu einer solchen Ausbildungsmesse. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Auswahl der Location eine wichtige Variante.
Messefläche wird zur Aktionsfläche – Kickertische stehen in der Mitte – die Messestände aller Firmen rahmen die Aktionsfläche ein. Kontaktaufnahme zwischen Firmenmitarbeiter:innen und Schüler:innen geschieht im Spiel und wird somit erleichtert.
Das Medium Tischfußball bringt alle Spieler:innen zusammen. Im Zentrum steht ein Speed-Dating Kickerturnier, bei dem immer ein Fimenmitarbeiter:in mit drei Schüler:innen zusammengelost wird und ein kurzes Spiel am Kicker absolviert. Des weiteren finden gemeinsame Spiele am XXL-Kicker und Speedkicker statt und bringen alle Teilnehmer:innen schnell in Kontakt. Das erste Eis wird gebrochen, um später zukunftsführende Gespräche führen zu können.
In der Styling-Ecke können sich die Jugendlichen, sowie die jungen Erwachsenen für das Bewerbungsfoto stylen lassen.
Der Eventfotograf gibt Schüler:innen die Möglichkeit Bewerbungsfotos für Ihre Unterlagen kostenfrei zu erhalten.
Der Bewerbungsmappen-Check ist ebenfalls eine wichtige und gute Möglichkeit seine Unterlagen mit Fachleuten zu optimieren.
Am Ende der Ausbildungsmesse werden noch 5 x 2 Freikarten für ein Fußballspiel im Stadion an einige Teilnehmer:innen verteilt.
Kurz vor Ende des Events haben dann die Schüler:innen und die Firmenmitarbeiter:innen die Möglichkeit gemeinsam an der Stadionführung teilzunehmen.
Besondere Location
Eine Eventmesse in einer coolen Location „z.B. einem Fußballstadion“ zu veranstalten ist attraktiv und motivierend.
Da für die Schüler und Schülerinnen Ihre Zukunft noch nicht im Focus steht, gehen die meisten nicht gerade motiviert zu einer solchen Ausbildungsmesse. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Auswahl der Location eine wichtige Variante.
